Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus erklärt anschaulich, warum manche Dinge einfach rassistisch sind.
Verlagsbeschreibung:
Wessen Haut ist eigentlich „hautfarben“? Gab es Rassismus schon in der Antike? Gibt es eine Welt ohne Rassismus? Susan Arndt bietet in diesem Buch Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Rassismus, in das Wissen das ihn trägt und jenes, das ihn hinterfragt. Es gibt kaum Menschen, die sich gern als Rassistinnen oder Rassisten bezeichnen lassen. Er ist aber keineswegs auf kleine rechtsextreme Zirkel beschränkt. Vielmehr lauert er selbst in scheinbar harmlosen Begriffen unserer Alltagssprache. Sich zu fragen, was man über Rassismus weiß – und was nicht – und was er mit einem selbst zu tun hat, das ist der beste Weg, sich Rassismus zu widersetzen. 101 der wichtigsten dieser Fragen werden in diesem Buch beantwortet.
Das Buch bietet Antworten auf konkrete Fragen, die uns umtreiben, wenn wir beginnen uns mit Rassismus auseinander zu setzen. Dabei erklärt Susann Arndt ausnehmend gut und verständlich. Dieses Buch lädt ein, sich mit den gerade für einen persönlich dringenden Fragen auseinander zu setzen oder es von vorne bis hinten durchzulesen. Es ist leicht zu lesen, da es keine langen und komplizierten Schachtelsätze verwendet oder sich einer kaum verständlichen Fachsprache bedient. Man merkt den Texten an, dass Susann Arndt Professorin für englische Literaturwissenschaft und anglophone Literaturen ist. Sie versteht es nämlich vorzüglich ein so unangenehmes Thema wie Rassismus und die Auseinandersetzung damit sprachlich ansprechend zu gestalten.
160 Seiten, Taschenbuch