Inklusion in der Kitapraxis – Die Kita vorurteilsbewusst leiten | Band 5

22,90

Enthält 7% reduzierte MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 10 Werktage

Inklusion in der Kitapraxis – Die Kita vorurteilsbewusst leiten | Band 5

22,90

Enthält 7% reduzierte MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 10 Werktage

Band 5: Die Kita vorurteilsbewusst leiten.

Verlagstext zu Band 5: Inklusion in der Kitapraxis – Die Kita vorurteilsbewusst leiten:

  • Einführung: Inklusion als Leitungsaufgabe
  • Die Weiterbildung „Inklusion als Leitungsaufgabe“
  • Reflexionsprozesse im Team anregen
  • Nachhaltige Veränderungen im Team unterstützen
  • Für kontinuierliche Werteklärungen sorgen
  • Weiterbildungsinhalte in die Kitapraxis überführen
  • Inklusion nachhaltig verankern
  • Stolpersteine beseitigen und Widerstände überwinden
  • Vielfalt im Kitateam schätzen und nutzen
  • Bei Vorurteilen, Ausgrenzung und Diskriminierung intervenieren
  • Im inklusiven Kinder- und Familienzentrum zusammenarbeiten
  • Sich für Inklusion und bessere Arbeitsbedingungen politisch engagieren
    Literatur

Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)

Übersicht Band 5:

  • 200 Seiten
  • Softcover

Die Bücher aus der Serie Inklusion in der Fortbildungspraxis richten sich an:

  • Bildungseinrichtungen
  • Erzieher*innen
  • Tageseinrichtungen
  • alle anderen Menschen, die in beruflichen Settings mit Kindern umgehen

Vorrätig

Artikelnummer: 01_04_0049 Kategorien: , , Schlagwort:

Verlagstext zur Serie Inklusion in der Kitapraxis:
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird.

Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt für ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch für die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenüber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schützt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwürdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit einzusetzen.

Wie kann Inklusion gelingen?

Zusätzliche Information

Autor*in

, , , , ,

Erscheinungsjahr

Marke / Verlag