Der ganze Titel ist “Legenden, die uns verborgen blieben – Schwarzes Europa”, das ist wichtig, denn es wird von Schwarzen Heldinnen und Helden oder schlichtweg grandiosen Vorbildern erzählt.
Verlagstext:
„Schwarzes Europa“ ist ein Jugendbuch der besonderen Art.
Vorgestellt werden Schwarze europäische Persönlichkeiten aus zwei Jahrhunderten. Allen Personen ist gemein, dass sie Berühmtheiten ihrer Zeit waren, die trotz schwieriger sozialer Lebensumstände und politischer Unruhen ihren Lebensweg beschritten. Rassismus und Diskriminierung prägten ihr Leben. Grundlagen ihrer Erfolge waren jedoch ihre Fähigkeiten und Talente.
Kultur, Wissenschaft und Politik, das sind die Bereiche aus denen die Porträtierten stammen.
Zudem gibt das Buch einen Einblick in die afrikanisch-europäische Migrationsgeschichte, die vor mehreren Jahrhunderten begann.
Das Buch ist eine Hommage an außergewöhnliche Menschen, die die Geschicke ihrer Zeit mit prägten, jedoch aufgrund der bestehenden eurozentristischen Geschichtsschreibung bis heute ihres historischen Stellenwertes beraubt werden und in Vergessenheit gerieten.
„Schwarzes Europa“ ist das erste Buch zu diesem komplexen Themenfeld für jüngere Leserinnen und Leser.
Die Herausgeberin:
Pädagogisches Zentrum Aachen e.V. (PÄZ)
Das PÄZ ist ein gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe.
Als Fachstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist der Verein in der Integrationsarbeit tätig. Der interkulturelle und antirassistische Ansatz ist ein zentraler Aspekt der Vereinstätigkeit.
Zum PÄZ gehören: Das Gleichbehandlungsbüro Aachen, die Integrationsagentur, die interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit, die Migrationsberatungsstelle für erwachsene Migrant*innen und das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge.
In diesem Buch werden starke Schwarze Vorbilder gezeigt und können so zu Heldinnen und Helden werden. Pures Empowerment! Unbedingt empfehlenswert.
Altersempfehlung: ab etwa 12 Jahren / Jugendbuch
164 Seiten, fester Einband, farbige Abbildungen