“Ein N**** darf nicht neben mir sitzen” ist eine Deutsche Geschichte und wird erzählt von David Mayonga
Verlagstext:
“Er ist in der bayrischen Provinz groß geworden und spricht Dialekt. David Mayonga sieht sich in erster Linie als Bayer. Dennoch wird er aufgrund seiner Hautfarbe schon am ersten Tag im Kindergarten zurückgewiesen: »Nein, ein N**** darf nicht neben mir sitzen.« Bis heute begleiten ihn rassistische Anfeindungen. Die Polizei durchsucht sein Auto, beim Einkaufen wird er mit »Was du wollen?« begrüßt. In seinem Buch gibt David Mayonga einen Einblick, warum wir Menschen solch eine Angst vor dem Anderssein haben. Warum wir diskriminieren und was wir tun können, um dem weniger Raum zu geben. Angereichert mit vielen persönlichen Erlebnissen ist das Buch ein Appell gegen Angst und Vorverurteilung und für eine Gesellschaft, in der wir Menschen danach beurteilen, wer sie sind und nicht, wie sie aussehen.”
Ich habe mich aufgrund des Titels unglaublich schwer getan, dieses Buch in den Shop aufzunehmen. Ich konnte das N-Wort ganz lange Zeit nicht ausschreiben. Und das musste ich tun, um das Buch hier verfügbar zu machen – dachte ich zumindest. Als weiße Deutsche habe ich gelernt, wie triggernd, verletzend und schmerzhaft dieses Wort ist für diejenigen von uns, die Schwarz / of Color sind. Und ich wollte es nie nie nie wieder benutzen. Aber das nützt nun einfach nichts. Was ich will ist dieses Mal unerheblich. Das Buch hilft so vielen weißen Menschen, diskriminierende und ausgrenzende Strukturen zu sehen, dass ich es einfach anbieten will. Aber ich wiederhole das Wort nicht, sondern nutze Sternchen. Für mich ist es eine gute Lösung. Ich hoffe für viele weitere Menschen ebenfalls.
Die in fetten roten Buchstaben geschriebenen Wörter lassen es gar nicht zu, dass man zu dem Menschen, David Mayonga aka Roger Rekless auf dem Foto dahinter durchkommt. Was für ein grandioses Bild. Dieser rassistische Ausspruch, den David Mayonga als Kind hörte, hindert uns ihn, den Menschen dahinter, zu sehen. Was für eine Botschaft. Schon auf dem Cover. Bitte liebe Menschen, die ihr keine Rassismuserfahrungen macht, benutzt das N-Wort nicht, aber lest das Buch.
240 Seiten
Taschenbuch