Berufe-Memory: Ich kann werden, was ich will! | Kouhi

19,90

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 10 Werktage
GTIN: X001BLC3UP

Berufe-Memory: Ich kann werden, was ich will! | Kouhi

19,90

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 10 Werktage
GTIN: X001BLC3UP

Das geschlechtergerechte Berufe-Memory, bringt nicht nur Spielspaß, sondern weicht Stereotype auf

Text von Yalda Kouhi Anbaran:

„Ich kann werden, was ich will!“ ist ein hochwertiges, durch einen internationalen Künstler und Kinderbuch-Illustrator gestaltetes Berufe-Memospiel für Gleichstellung und Diversität, das Kinder ab 3 Jahren, Eltern und Erzieher*innen gleichermaßen begeistert.

Das Berufe-Memospiel zeigt in fröhlichen Farben und kindgerechter Darstellung verschiedene Berufsbilder in ihren typischen Umfeldern. Jede Karte erzählt so eine kleine Geschichte.

Auf jeweils zwei zusammen gehörenden Karten werden die Hauptpersonen einmal als Frau und einmal als Mann und zudem mit unterschiedlicher Hautfarbe und körperlicher Verfassung dargestellt.

Gleichberechtigung und Diversität werden dadurch unaufdringlich, natürlich und spielerisch vermittelt. Es wird zur Selbstverständlichkeit, dass alle Menschen jegliche Berufe erlernen und ausüben können, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und körperlichen Einschränkungen. – Ich kann werden, was ich will!

Das Spiel besteht aus 24 extra großen und extra dicken (3 mm), stabilen Spielkarten im Format 7,5 cm x 7,5 cm
Die künstlerische Gestaltung lag bei dem in Würzburg lebenden, iranischen Maler, Bildhauer und Illustrator Maneis (www.maneis.de), der bereits für viele namhafte Deutsche Verlage Kinderbücher illustrierte.

Wir haben das Spiel ausgiebig mit Kindern von 3 bis 10 Jahren und ihren Eltern, mit Pädagog*innen und Erzieher*innen getestet und sind bei allen auf große Begeisterung gestoßen.

Die kleineren Kindern betrachten sich die Bilder zunächst wie ein Bilderbuch und lassen sich gerne Geschichten dazu erzählen, bevor mit dem eigentlichen Spiel begonnen wird.”

 

Damit der PayGap kleiner wird und Mädchen wie Jungen sich ihre Vorbilder nach ihren eigenen Neigungen aussuchen können.

Diversitätskriterien:
Geschlechtergerechtigkeit, PoC, weiße, Schwarze Menschen, Menschen mit und ohne Behinderung, verschiedene Körperformen

Das Berufe Memory im Überblick:

  • 24 Memory-Kärtchen (12 Paare), 7,5 x 7,5 cm groß
  • 17,2 x 17,2cm große Box

Achtung! nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Achtung! Die Verpackung ist kein Spielzeug. Verpackung vor dem Spielen entfernen.

Vorrätig

Ein Memory, das sich für Gleichberechtigung einsetzt.

Wenn wir über Gender Pay Gap und Lohngerechtigkeit sprechen, dann wäre es doch auch schlau nach Veränderungsmöglichkeiten schon im Kinderspiel zu schauen, oder nicht?

 

Yalda Kouhi Anbaran:
“Ein vorurteilsfreies, gleichberechtigtes Zusammenleben ohne Einfluss von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter oder Gesundheit betrachten wir als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Dies zu erreichen, zeigt sich jedoch als sehr langjährige und über mehrere Generationen zu leistende Herausforderung. Über die politische Debatte hinausgehend muss dieser gleichberechtigte Umgang auf ganz natürliche Weise im täglichen Leben praktiziert werden. Idealerweise wird damit bereits von klein auf begonnen. Mit dem Berufe-Memospiel wollen wir diesen Weg unterstützen.”

Yalda Kouhi Anbaran ist Initiatorin, kreativer Kopf und Verlagsinhaberin. Die Ingenieurin und Mutter mit multinationalem familiären Hintergrund engagiert sich neben ihrem Hauptberuf in einem internationalen Technologiekonzern dort auch als Gleichstellungsbeauftragte. Die tägliche Beobachtung der vielfachen, kleinen Diskriminierungen durch unbedachte Äußerungen, versteckte Blicke und Ausgrenzungen verstärkte in ihr den Gedanken, dass Diversität ganz natürlicher Bestandteil des täglichen Lebens werden muss, und dass man hiermit von klein auf beginnen sollte. Getragen von dieser Idee entwickelte sie das Berufe-Memo. In Abhängigkeit von der Resonanz will sie schrittweise weitere Ideen zur Vermittlung eines diversen Menschen- und Gesellschaftsbildes umsetzen.
Maneis
Die künstlerische Gestaltung des Spiels erfolgte durch den in Würzburg lebenden, persischen Künstler Mohammad Tehrani, genannt Maneis. Geboren 1960 in Teheran/Iran, lebt er seit 2009 in Deutschland. Im Iran war er damals bereits ein anerkannter Künstler und Illustrator. Sein vielfältiges Schaffen umfasst neben Gemälden, Karikaturen und Skulpturen die Illustration zahlreicher Kinderbücher.

Zusätzliche Information

Gewicht 0,35 kg
Marke / Verlag

Warnhinweis